Statistik der Wanderungen 2025!

Wanderung, Maseldorf-Rundweg in Pabneukirchen am 27. März 2025!

Es begaben sich 21 Senioren auf eine erlebnisreiche Wanderung entlang des 8,5 km langen Romantiktal-Maseldorf-Rundwegs in Pabneukirchen. Der Ausgangspunkt der Wanderung war beim Freibad, wo sich die Gruppe versammelte und sich auf den Weg machte. Zunächst führte die Route entlang der Straßen Wetzelsberg und Schwarzriegler, bevor es in das malerische Tal der verlassenen Höfe ging. Entlang des Weges fanden die Wanderer informative Beschreibungen über die Geschichte und die Hintergründe der verlassenen Höfe, die die Region prägen. Diese Informationen weckten das Interesse der Teilnehmer und regten zu angeregten Gesprächen an. Bei den Überresten des letzten verlassenen Hofes legte die Gruppe eine wohlverdiente Rast ein. Hier konnten die Senioren die Ruhe der Natur genießen und sich stärken, bevor es weiterging.Nach der Pause führte der Weg über die Straße in Richtung Wanderreiterhof Heimelsteiner. Die Wanderung setzte sich durch den Wald fort, wo die Teilnehmer die frische Luft und die Schönheit der Natur genießen konnten.Schließlich erreichte die Gruppe wieder den Ausgangspunkt beim Freibad in Pabneukirchen. Nach der Wanderung kehrten die Senioren zum Langederhof ein, um bei einem gemeinsamen Mittagessen den Tag ausklingen zu lassen.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass solche Ausflüge eine wunderbare Möglichkeit sind, die Natur zu erleben und gemeinsam Zeit zu verbringen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung, Allerheiligen „Bergauf-Bergo-Weg“, am 27. Februar 2025!

An diesem Donnerstag machten sich 18 abenteuerlustige Senioren auf den Weg zur 14-tägigen Wanderung in Allerheiligen. Startpunkt war vor der malerischen Kirche, die uns bereits mit ihrem historischen Charme verzauberte. Die Gruppe marschierte den anspruchsvollen „Bergauf-Bergo-Weg“ entlang, eine Route, die sowohl Herausforderung als auch Genuss versprach. Die Sonne strahlte vom Himmel und tauchte die Landschaft in ein goldenes Licht, was unsere Wanderung noch schöner machte. Die Aufstiege waren anstrengend, aber jeder Schritt lohnte sich, denn die Aussicht war schlichtweg atemberaubend. Nach einer beeindruckenden Wegstrecke von 9 Kilometern kamen wir hungrig wieder beim Ausgangspunkt an. Dann ging es zum Gasthaus Stilles Tal, dort erwartete uns ein köstliches Mittagessen, das wir uns nach dieser wundervollen Wanderung redlich verdient hatten. Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag voller Gemeinschaft, Natur und sportlicher Aktivität. Ein großes Dankeschön an alle, die diese Wanderung zu einem so besonderen Erlebnis gemacht haben!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung, Münzbach-Runde, am 30. Jänner 2025!

Zur Wanderung der Münzbach-Runde trafen sich 21 Senioren voller Vorfreude. Bei strahlendem Sonnenschein starteten wir in der Ortsmitte von Münzbach und machten uns auf den Weg in Richtung der neuen Siedlung Felsenruhe. Auf dem Zwergerlweg, links vorbei unterhalb der Siedlung, genossen wir einen herrlichen Blick auf die Felsenruhe. Unser Weg führte uns weiter entlang des Falkenauerbachs bis zur Straßengabelung vor einer kleinen Kapelle, wo wir eine wohlverdiente Rast einlegten. Hier, an etwa der Hälfte unserer Strecke, stießen wir mit einem Schluck Schnaps an – das war ein echter Höhepunkt! Frisch gestärkt folgten wir dem Enzmilner Kulturwanderweg entlang des Modlerbach und erreichten das Sägewerk Brandstetter. Kurz vor Burg Klein Windhaag ging es hinauf zum Freindorf (Hofer) und wieder hinunter zum Modlerbach, durch den Wald hinauf zur Einsiedlersiedlung und zurück zum Ausgangspunkt. Nach einer zurückgelegten Strecke von 9 Kilometern trafen wir uns beim Eckerwirt zu einem gemeinsamen Mittagessen, wo köstliche Schweinebraten und Rippel mit Knödeln und Sauerkraut in der Rain serviert wurden. Eine wahrhaft unvergessliche Wanderung voller schöner Erinnerungen!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Statistik der Wanderungen 2024!

Silvesterwanderung, Bad Kreuzen-Runde am 31. Dez. 2024!

Am Silvestertag fand die traditionelle Wanderung der Senioren in Bad Kreuzen statt, an der 17 Senioren teilnahmen. Ursprünglich sollte die Strecke 5,5 Km lang sein, doch die Wanderung wurde auf 7,3 Km erweitert, so konnte man die schöne Gegend noch mehr genießen.

Der Ausgangspunkt der Wanderung lag am Parkplatz in Bad Kreuzen. Von dort führte der Weg in Richtung Pfarrerwald und entlang des Badhäuslwegs bis zur Abzweigung beim Flüchtlingslager nach Neuaigen. In Neuaigen wurde eine Runde durch die Siedlung gedreht, bevor es nach Kühweid ging, wo ebenfalls eine Siedlungsrunde stattfand.

Der Höhepunkt der Wanderung war die Labstelle bei der Familie Jung, an der die Wanderer mit Glühmost und Apfelbrot verwöhnt wurden. Die kleine Pause gab den Senioren die Möglichkeit, sich zu stärken und die gesellige Atmosphäre zu genießen.

Es folgte der Rückweg über die Siedlung Alpenblick, bevor die Gruppe schließlich im Gasthaus Schiefer einkehrte. Dort fand ein gemeinsames Mittagessen statt, das den Abschluss der gelungenen Wanderung bildete.

Es war eine schöne Silvesterwanderung, bei der die Natur und die Gemeinschaft der Senioren im Vordergrund standen. Die Teilnehmer konnten das alte Jahr in geselliger Runde ausklingen lassen und freuen sich bereits auf die nächste gemeinsame Wanderung im neuen Jahr.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Arbing-Runde am 12. Dez. 2024!

Bei ausgezeichnetem Wanderwetter machten sich 19 Senioren auf, um den malerischen Rundweg beim Es trafen sich 11 Senioren zu einer gemütlichen Wanderung rund um Arbing. Bei herrlichem Wetter begann die Wanderung am Schlossberg bei der Kirche in Arbing, die als Ausgangspunkt diente. Die Wanderroute führte zunächst in Richtung Sportplatz, von wo aus die Gruppe auf einem unteren Weg zurück in Richtung des Ortskerns wanderte. Anschließend ging es weiter in Richtung Eichpichl, entlang des malerischen Rosentals und schließlich hinauf bis zum Hummelberg. Dort wurde eine kurze Rast eingelegt, bei der die Wanderer eine kleine Stärkung in Form von Hochprozentigem genossen. Gestärkt setzte die Gruppe ihren Weg fort, der sie über Frühstorf führte und schließlich zurück nach Arbing. Den gelungenen Abschluss der Wanderung bildete die Einkehr im Gasthaus Schweiger, wo die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen den Tag ausklingen ließen. Die Wanderung war geprägt von einer entspannten Atmosphäre, schönen Landschaften und guter Gemeinschaft – eine rundum gelungene Unternehmung.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Tannermoor-Runde am 14. November 2024!

Bei ausgezeichnetem Wanderwetter machten sich 19 Senioren auf, um den malerischen Rundweg beim Tannermoor zu erkunden. Die leicht angezuckerte Landschaft war eine wahre Augenweide und bot einen perfekten Rahmen für unsere Unternehmung. Unsere Wanderung begann am Parkplatz beim Rubnerteich und führte uns entlang des Tannertrails. Nach rund einem Drittel des Weges erreichten wir den Aussichtsturm; einige von uns erklommen ihn und wurden mit einem atemberaubenden Rundblick über das Moor belohnt. Obwohl die rund sechs Kilometer lange Runde wenig Kondition erforderte, stellte der Anstieg zu den Lehrmüllermauern eine kleine Herausforderung dar, die Kraft und Trittsicherheit verlangte. Diese Granitblockburg, auf der einst eine Holzburg thronte, eröffnete uns einen grandiosen Blick über die Moorfläche. Nach etwa zwei Stunden waren wir wieder am Ausgangspunkt angekommen und konnten unsere wunderschöne Wanderung im Gasthaus Moserwirt bei einem köstlichen Mittagessen ausklingen lassen. Es war eine wunderschöne Wanderung voller schöner Eindrücke!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Herzklopfen-Runde am 31. Oktober 2024!

Bei bedecktem Himmel, einem sogenannten "typischen Novemberwetter", machten sich 10 Senioren voller Vorfreude zur Herzklopfen-Runde auf. Die Wanderung startete am Parkplatz im Ort und führte durch den malerischen Kneippgarten zur Kapelle „Maria Hilf“. Über den Anton-Bruckner-Weg kamen wir in den Pfaarwald. Anschließend erklommen wir die Weißerhöhe, wo eine wohlverdiente Rast eingelegt wurde. Frisch gestärkt ging es weiter: Der Abstieg führte vorbei beim Gruber zum Kneippweg „Waldandacht“. An der Kreuzung zur Wolfschlucht entschied sich ein Wanderpärchen für die kürzere Runde zurück zum Ausgangspunkt. Der Rest setzte seinen abenteuerlichen Weg fort, hinab durch die Wolfsschlucht, wo am Wasserfall kurz innegehalten wurde, um die Schönheit der Natur zu genießen. Der Rückweg führte uns dann Richtung Kapelle „Aigner Kreuz“, steil hinauf bis zum Podestplatz und weiter in den Ort bis zum Gasthaus Schiefer. Dort fand der Ausklang der Wanderung bei einem gemeinsamen Mittagessen statt. Ein perfekter Abschluss eines wunderschönen Tages!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Gloxwald- Runde am 17. Oktober 2024!

Bei wunderschönem, herbstlichem Wetter machten sich 18 Senioren voller Vorfreude auf den Weg zum Gloxwald. Von der Ortschaft aus ging es in Richtung des beeindruckenden Predigerstuhl-Felsenreiters, wo die Wanderer mit einem herrlichen Ausblick über die Donau nach Grein belohnt wurden. Die Farbenpracht des bereits verfärbten Waldes begleitete sie auf dem Rückweg in Richtung Steinbruch, wo ein kurzer Halt an den idyllischen Teichen eingelegt wurde. Gestärkt und voller neuer Eindrücke setzten sie ihren Weg über den malerischen Steinbruchsee fort und kehrten schließlich zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Den krönenden Abschluss ihrer gelungenen herbstlichen Wanderung feierten sie im Gasthaus Schauer in Waldhausen, wo fröhliche Gespräche und eine angenehme Atmosphäre das Erlebnis perfekt abrundeten.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Grenzwanderung von der Aumühle zur Speck-Alm!

Am 3. Oktober machten sich bei idealem Wanderwetter 13 Senioren auf zur Grenzwanderung von der Aumühle bis zur Speck-Alm. Da es aufgrund des Geländes nicht immer möglich war, exakt entlang der Gemeindegrenze zu wandern, mussten wir gelegentlich etwas abweichen. Unser Grenz-Wanderführer Johann Leohartsberger teilte viele interessante Informationen über die verschiedenen Orte mit uns. So führte er uns auch zum Marienstein, der im Gebiet von Grein liegt. Von diesem Punkt aus hat man einen fantastischen Blick auf die Stadt Grein und die Donau. Auch einen besonders alten Pfad ließen wir uns nicht entgehen, der durch dichtes Gestrüpp führte und uns zum Pedern Wagner brachte. Anschließend ging es direkt zur Speck-Alm, wo wir eine gemütliche Einkehr hielten. Bei einer herzhaften Jause fand unsere Nachmittagswanderung ihren Abschluss.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Hirschalm Gipfelkreuzrunde am 19. September 2024!

Eine Gruppe von 25 Senioren machte sich voller Vorfreude auf den Weg zur Hirschalm, um dort ihre Wanderung zu beginnen. Diesmal wurde eine leichtere Route gewählt, die es ermöglichte, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Wettergott meinte es gut mit uns und bescherte uns strahlendes Herbstwetter, das die Stimmung noch weiter anhob. Bei der ersten größeren Rast, kurz vor der Johannesweghütte, wurde ein Gruppenfoto geschossen, das die fröhlichen Gesichter festhielt. An der Johannesweghütte wurde innegehalten, um ein Marienlied am Bildstock zu singen.  Beim Anstieg zum Gipfelkreuz entschied sich ein Teil der Gruppe für den leichteren Weg entlang der Straße, während die anderen den steileren Aufstieg wählten und am Gipfelkreuz mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt wurden. Nach dem Abstieg vereinigte sich die Gruppe wieder und machte sich auf den Rückweg zur Hirschalm. Den gelungenen Tag ließ man im Gasthaus Samböck bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen.

Eine wahrlich großartige Herbstwanderung!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Almwanderung auf der Wurzeralm am 3.Sptember 2024!

Am strahlenden Dienstag, dem 3. September, erlebten wir eine faszinierende Almwanderung auf der Wurzeralm, bei der sich 51 Senioren voller Begeisterung beteiligten. Wir fuhren mit dem Bus zur Talstation und ließen uns dann von der Standseilbahn auf die malerische Alm bringen, wo wir herrliche Wanderwetter erwartete. Die energiegeladenen Teilnehmer machten sich voller Elan auf den Weg zur Dümlerhütte. Über einen gemütlichen Waldweg erklommen sie den höchsten Punkt der Wanderung, den sogenannten Halssattel auf 1.595 Metern Höhe, bevor es wieder bergab und dann erneut bergauf zur Dümlerhütte (1.495 m) ging. Nach einer wohlverdienten Pause mit einem köstlichen Mittagessen machte sich die Gruppe auf den Rückweg.

Währenddessen begaben sich die anderen Wanderfreunde auf eine spannende Zeitreise durch zwei Millionen Jahre Erdgeschichte. In etwa drei Stunden erkundeten sie einen einfachen Rundweg über das beeindruckende Hochmoor "Teichlboden" bis zum Brunnsteinersee. Diese Strecke bot nicht nur atemberaubende Ausblicke auf das Bergpanorama der Wurzeralm, sondern auch ein farbenfrohes Blumenmeer entlang des Pfades sowie acht spannende Erlebnisstationen zu Geologie, Almwirtschaft und Moorlandschaften. Der Abschluss in der Linzer-Hütte bzw. Wiederlechner-Hütte rundete diesen gelungenen Wanderausflug perfekt ab! Die Begeisterung für die Natur und die Gemeinschaft war förmlich spürbar – ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten! Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Tag auf der Alm so viele unvergessliche Momente bereithalten würde?

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, Hößgang zur schwarzen Wänd am 22. August 2024!

Die Wanderung von Hößgang zu den beeindruckenden Schwarzen Wänden war ein unvergessliches Erlebnis für unsere 13 Senioren, die sich bei strahlendem Wetter auf den Weg machten. Gleich zu Beginn ging es eine längere Strecke bergauf, doch die frische Luft und die Vorfreude auf das Abenteuer trugen alle mühelos nach oben. Oben angekommen, erreichten wir nach einer kurzen Wegstrecke die charmante Schmankerl Hütte, wo wir uns mit einer wohlverdienten Rast bei aromatischem Kaffee und köstlichem Bauernhof-Eis stärkten. Frisch gestärkt setzten wir unseren Weg in Richtung der schwarzen Wänd fort, vorbei am Elserkogel. Der grandiose Ausblick von den Schwarzen Wänd auf die glitzernde Donau und den gegenüberliegenden Ort Sarmigstein war einfach überwältigend! Nach diesem spektakulären Anblick ging es dann gemütlich bergab bis zur Donau. Unten angekommen, folgten wir auf dem Radweg zurück zum Ausgangspunkt. Den Tag ließen wir in der Pizzeria La-Vita in Grein ausklingen.

Was für eine wunderschöne Wanderung voller Freude und unvergesslicher Momente!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Bezirkswandertag in Rechberg am 21.Juni 2024!

Gemeinsam machten sich 19 Senioren bei optimalem Wanderwetter zum Bezirkswandertag nach Rechberg auf. Ein Teil der Gruppe entschied sich für die 5 Kilometer Runde, während der Rest die 10 km Strecke wählte. Gemeinsam ging es zunächst Richtung Aussichtsturm, bevor sie weiter zum Großdöllnerhof wanderten, wo die erste Labstelle wartete. Gestärkt setzten sie ihren Weg fort Richtung Pammerhöhe, durch den Bannwald hinunter und dann hinauf zum Schwammerlstein, wo eine weitere kleine Labstelle auf sie wartete. Schließlich kehrten sie zurück Freizeitanlage in Rechberg. Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein im Festzelt bei kühlen Getränken und Grillhendl. Es war ein gelungener Tag voller Bewegung und geselligem Zusammensein inmitten der schönen Natur der Gemeinde Rechberg.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wandern, 3 Brückerlweg in Waldhausen 25.Juli 2024!

Bei optimalem Wanderwetter machten sich 17 Senioren auf den Weg, um den Wanderweg in Waldhausen zu erkunden. Der Rundweg führte sie über drei bestehende Wanderwege, darunter den Zwickelgrabenrundweg, Rundweg Forsthaus Hinteredt und den Honigschleuderweg. Gestartet wurde beim Tennisplatz, von dort aus ging es vorbei an der Stiftskirche durch die Siedlung zum Zwickelgrabenrundweg. Diesem folgten sie ein großes Stück, bevor sie auf die Namensgeber der Wanderung stießen - die drei Brückerl über den Dimbach. Ein weiteres Teilstück des Weges verlief am Forsthaus Hinteredt entlang, bevor es weiter auf dem Honigschleuderweg ging. Nach einer malerischen Strecke vorbei an der Stiftskirche und dem Badesee kehrten die Wanderer schließlich zum Ausgangspunkt zurück. Den gelungenen Tag rundeten sie mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Schauer ab.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung Allerheiligen am 30. Mai 2024!

Bei angenehmer Temperatur machten sich 14 Senioren voller Vorfreude auf eine Wanderung. Startpunkt war das Kraftwerk Kegelschmiede im malerischen Naarental. Entlang der Naarn bis zur Abzweigung Oberlebing führte der Weg bergauf, größtenteils durch den erfrischenden Wald. Vorbei an den Freilandgeflügeln der Familie Buchinger und unter strahlender Sonne ging es weiter hinauf bis nach Allerheiligen. Nach der Besichtigung der Kirche folgte der Abstieg durch den Wald zurück zur Naarn. Das letzte Stück führte flussabwärts entlang des malerischen Flusses zurück zum Ausgangspunkt, wo uns noch etwas Regen überraschte. Zum Abschluss genossen wir ein gemeinsames Mittagessen in der gemütlichen Hoftaverne in Windhaag. Ein Tag voller Natur, Bewegung und guter Gesellschaft – einfach wunderbar!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung beim Klausteich am 16. Mai 2024

Was für ein herrlicher Tag! 29 rüstige Senioren nahmen voller Freude an der Wanderung beim Klausteich teil. Die Gruppe hatte die Wahl zwischen zwei Routen, einer 5 km langen Strecke und einer etwas anspruchsvolleren 7 km. Gemeinsam starteten wir bei der Zufahrt zum Klausteich, wobei die kürzere Route direkt in Richtung des idyllischen Gewässers führte.

Die längere Strecke hingegen führte links abseits des Klausteichs in Richtung des Nußbach (Schwemmbach) und entlang des Baches zurück zum Klausteich, wo sich die beiden Routen kreuzten. Vom Klausteich aus ging es dann weiter zur „Kapelle zum eisernen Bild“, dem Treffpunkt der beiden Wandergruppen.

Gemeinsam wanderten wir von dort hinunter zum Klausteich, wo sich einige mutige Damen sogar ein erfrischendes Fußbad gönnten. Nach diesem erfrischenden Zwischenstopp kehrten wir zum Ausgangspunkt zurück und ließen den Tag im Gasthaus Schiefer in Bad Kreuzen bei einem gemütlichen Mittagessen ausklingen. Eine wahrlich schöne und entspannte Wanderung für alle Teilnehmer.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung Neustadtl a/d Donau am 2. Mai 2024

An diesem windigen, aber ansonsten wunderschönen Tag nahmen 27 Senioren an der Wanderung teil. Es gab zwei Strecken: eine 5 km lange Strecke und eine 8 km lange Strecke, die beide beim Bauernmuseum Nadlingerhof endeten.

Die Gruppe, welche die kürzere Route wählte, startete in Neustadtl, während der Ausgangspunkt für die längeren Routen direkt beim Bauernmuseum lag.

Entlang des Wanderweges gab es viele thematische Stationen mit interessanten Informationen. Die zahlreichen Aussichtspunkte ermöglichten einen herrlichen Ausblick auf das Alpenvorland.

Am Ende der Wanderung wurde im Bauernmuseum ein köstlicher Schweinebraten serviert – ein perfekter Abschluss eines wundervollen Tages voller fantastischer Aussichten und entspannter Momente.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung Brucknerweg am 4. April 2024!

An dem traumhaft sonnigen Nachmittag machten sich 20 Senioren auf den Weg, um gemeinsam den Brucknerweg zu erkunden. Die Wanderung führte durch malerische Landschaften und bot atemberaubende Ausblicke. Nachdem sie die schöne Strecke zurückgelegt hatten, kehrten sie im Gasthaus Schiefer ein, wo sie bei Kaffee und Kuchen neue Energie tankten. Dabei tauschten sie fröhliche Geschichten aus und genossen die Gemeinschaft. Zum Abschluss präsentierten Christine Lindner voller Stolz eine Auswahl ihrer schönsten Fotos von vergangenen Wanderungen und ließen so die Vorfreude auf weitere Abenteuer im Jahr 2024 spüren. Es war ein gelungener Tag voller positiver Eindrücke und unvergesslicher Momente, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung in Pierbach am 21. März 2024!

Welche Energie lag in der Luft, als sich 16 Senioren bei mittelmäßigem Wetter zu einer aufregenden Wanderung in Pierbach aufmachten? Der sogenannte Zweiflüsseweg entlang der Kleinen und Großen Naarn lockte die Abenteurer mit einer beliebten Route von etwa 10 km und einer Gehzeit von ungefähr 3 Stunden. Auf dem Weg konnten sie die Kugelmühle der Familie Irxenmayr bestaunen, die auch eine Wasser-Abfüllanlage betreibt. Und wer konnte dem Charme des Johannesbrunnens und der bezaubernden Schutzengelkapelle widerstehen? Die Landschaft mit ihren fließenden Gewässern, dichten Wäldern und imposanten Gehöften bot eine Kulisse wie aus einem Märchen. Es war wieder einmal eine Wanderung voller Höhepunkte und unvergesslicher Momente!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung Brandstetterkogel 7. März 2024!

An dem halbwegs Wetter freundlichen Tag begaben sich 15 Senioren auf eine Wanderung von Tiefenbach zum Gipfelstein und weiter zum Brandstetterkogel.

Die Details zur Tour: Startpunkt war in Tiefenbach bei der Donaubrücke Parkplatz.Streckenlänge betrug etwa 6,9 Kilometer. Gehzeit von ca. 2 Stunden und 30 Minuten.

Die Route führte zuerst entlang eines steilen Waldweges, der sich nach etwa 200 Metern in einen flacheren und leichteren Weg aufteilte. Rechts ging es den Aufstieg zum Gipfelstein hinauf. Von dort den Waldsteig und Forststraßen hinauf zum Brandstetterkogel, wo ein gemütliches Verweilen stattfand.

 Der Abstieg erfolgte Richtung Matrassteig, wo auf etwa halber Strecke Richtung Wiesen abgebogen wurde. Eine zünftige Jause beim Wiesenwirt rundete die Wanderung ab, bevor der Rückweg zum Ausgangspunkt zum Parkplatz in Tiefenbach angetreten wurde.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wanderung in der Forstheide bei Amstetten am 22. Februar 2024!

Trotz des wechselhaften Wetters nahmen insgesamt 21 Senioren an dieser herrlichen Wanderung teil. Der Startpunkt befand sich südlich von Amstetten, nahe der Firma Essmeister. Die Route führte größtenteils durch den Wald entlang der Ybbs in Richtung Hausmening. Kurz vor Hausmening, bei Unterneufurt, bogen wir ab in Richtung Bundesstraße (Landesklinikum Mauer), wo wir etwa die Hälfte der zurückgelegten Strecke von 9,6 km erreicht hatten. Anschließend ging es weiter zurück zum Ausgangspunkt durch den Wald und durch stillgelegte Schottergruben. Auf dem Weg konnten viele Schneerosen bewundert werden. Nach einer Wanderzeit von 2,5 Stunden kehrten wir zum Ausgangspunkt zurück und ließen den Tag gemütlich beim Mittagessen in Kollmitzberg ausklingen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

4 Gemeinden-Wanderung am 8.Feb.2024!

Trotz des feuchten Wetters haben sich 16 Wanderer auf eine Wanderung begeben. Der Startpunkt war in Baumgartenberg beim Zickerhofer.

Die Route führte die Gruppe durch vier verschiedene Gemeindegebiete: Klam, Münzbach, Arbing und schließlich zurück nach Baumgartenberg. Die Wanderer bewältigten die anspruchsvolle Strecke von etwa 12 Kilometern in dreieinhalb Stunden.

Der Tag klang mit einer gemeinsamen Jause aus, bei der die Wanderer die Möglichkeit hatten, ihre Erlebnisse auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen.

Es war ein Tag voller Abenteuer und Kameradschaft, der die Schönheit der Natur und die Freude am Wandern unterstrich.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Faschingsumzug in Bad Kreuzen am 4. März 2025!

Am Faschingsdienstag erlebten die Bad Kreuzner einen Faschingsumzug, der an Freude und Kreativität kaum zu übertreffen war. Bei prachtvollem Wetter, das keine Wünsche offen ließ, zogen die Teilnehmer in farbenfrohen Kostümen durch den Ort und sorgten für Begeisterung bei den zahlreichen Zuschauern.

Auch die Senioren waren mit einem einfallsreichen Beitrag vertreten. Ihr Thema lautete Recycling, "aus Alt wird Neu". Dabei schlüpfte ein Teil der Gruppe in Kostüme aus Altpapier, während die anderen als originelle Christbäume verkleidet waren. Diese Kostüme unterstrichen die Botschaft, dass alles – von Papier über Kunststoff bis hin zum Christbaum – recycelt werden kann.

Der Umzug startete beim Feuerwehrhaus und führte entlang der Ortsumfahrung in das Zentrum von Bad Kreuzen. Auf Höhe des Kirchenwirts wurden die Teilnehmer von einer Moderatorin dem Publikum vorgestellt, was für eine besonders feierliche Atmosphäre sorgte. Die Straßen waren gesäumt von begeisterten Zusehern, die die kreativen Ideen der Gruppen lautstark unterstützten.

Nach dem offiziellen Teil wurde ausgiebig und ausgelassen gefeiert. Es war ein rundum gelungener Umzug, der die Gemeinschaft und den Ideenreichtum der Teilnehmer eindrucksvoll unter Beweis stellte. Ein Tag, der vielen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

.....Fotos auf Instagram der ÖVP Bad Kreuzen

.....Bilder auf Facebook mein Bezirk.at

 

► weitere Bilder, folge dem Link!

 

Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2025!

Im Gasthaus Schiefer fand die gut besuchte Jahreshauptversammlung statt. Als Ehrengäste durften wir den Bezirksobmann Karl Grufeneder, den Bezirksobmann-Stellvertreter Viktor Sigl, unseren Bürgermeister Manfred Nenning sowie den Vizebürgermeister und ÖVP-Obmann Markus Brandstetter begrüßen. Auch die Ehrenobfrau Margarete Hießböck war anwesend und wurde herzlich willkommen geheißen.

Nach der Begrüßung aller Gäste und Mitglieder durch den SB-Obmann Maximilian Mille folgte ein Totengedenken für die verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss hielt der ÖVP-Obmann Markus Brandstetter eine Begrüßungsrede, in der er auf die aktuelle politische Lage einging. Nach seiner Ansprache bedankte sich der SB-Obmann bei ihm für die gespendeten Blumenstöcke, die den anwesenden Frauen überreicht wurden – eine schöne Geste, die alle erfreute.

Als nächster Redner trat Bürgermeister Manfred Nenning ans Mikrofon. Seine Begrüßungsworte waren sehr informativ und beleuchteten sowohl innen- als auch außenpolitische Themen. Er berichtete zudem über die Tätigkeiten, die in unserer Gemeinde bereits umgesetzt wurden oder in Planung sind.

Daraufhin folgte der Tätigkeitsbericht des Obmanns, der wie gewohnt ausführlich und informativ war. Der Finanzreferent Franz Mitterlehner präsentierte einen ebenfalls sehr informativen Bericht und konnte einen Jahresüberschuss vermelden. Die Kassaprüfer Irmgard und Josef Jung berichteten von einem positiven Prüfungsergebnis.

Reisereferent Josef Naderer stellte die kommenden Reisen vor, beginnend mit der Wallfahrt zur Stiftskirche Frauenberg. Anschließend präsentierte er die 5-Tagesreise nach Dresden-Berlin.

Bezirksobmann Karl Grufeneder informierte über die Aktivitäten im Bezirk und im Land und zeigte eine Übersicht der Mitgliedsbeiträge sowie deren Verwendung auf.

Im Anschluss an die Sitzung fand die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Bezirksobmann statt:

  • 20 Jahre: Zäzilia Furchtlehner, Apollonia Heimel, Johann Hilber, Berta Kastl, Christine Luftensteiner, Josef Schopf, Karl Wimhofer
  • 25 Jahre: Maria Bauer, Rosa Hölzl, Herta Leimhofer, Ignaz Leonhartsberger, Anneliese Matzinger, Erika Sigmund
  • 30 Jahre: Josef Buchberger, Maria Buchberger, Berta Langeder, Christine Lehner, Leopold Matzinger, Grete Podlesnic

Nach der offiziellen Sitzung waren alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen, das die Veranstaltung in geselliger Runde abrundete.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Seniorenfasching in der Aumühle am 13. Feb. 2025!

An diesem Nachmittag verwandelte sich die Aumühle in ein buntes Fest, bei dem die Senioren OG Grein zu ihrem alljährlichen Seniorenfasching einluden. Die Veranstaltung war gut besucht und die Atmosphäre sprühte vor Lebensfreude!

Die Bad Kreuzner Senioren präsentierten sich in voller Pracht, kostümiert zum Thema Valentinstag - Blumen in allen Farben und Formen zierten die fröhlichen Gesichter und Outfits. Mit 34 Teilnehmern stellte die Gruppe die größte Delegation und sorgte für ein buntes Treiben im Saal.

Das Duo „Carlos & Margit“ sorgte mit ihrer mitreißenden Musik für die perfekte Stimmung. Die Tanzfläche war schnell gefüllt, und es wurde ausgiebig getanzt. Unsere Tanzgruppe durfte sogar zwei Tänze aufführen, die das Publikum begeisterten und für viel Beifall sorgte.

Als krönenden Abschluss erhielten die Bad Kreuzner Senioren als größte Gruppe eine riesige Torte, die sofort unter allen verteilt wurde. Ein süßer Genuss, der den Nachmittag perfekt abrundete.

Insgesamt war es ein schöner Nachmittag, der in Erinnerung bleiben wird. Das bunte Tanzen, die bunten Kostüme und die nette Gemeinschaft machten diesen Seniorenfasching zu einem großartigen Erlebnis!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Faschings-Gschnas in Baumgartenberg am 10. Februar 2025!

Die Bad Kreuzner Senioren waren mit einer fröhlichen Truppe von zehn kostümierten Teilnehmern vertreten und sorgten für jede Menge fröhliche Stimmung. Nach dem mitreißenden Einmarsch der Tanzgruppe und der herzlichen Begrüßung durch den Obmann füllte sich das Tanzparkett im Nu mit tanzbegeisterten Gästen.

Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, während die Senioren das Tanzbein schwangen und die Musik in vollen Zügen genossen. Es wurde gelacht, gesungen und natürlich viel getanzt – ein wahres Fest der Lebensfreude!

Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die Tombola, bei der jeder sein Glück versuchen konnte. Die Spannung stieg, als die Lose gezogen wurden, und die Freude war groß, denn jedes zweite Los war ein Treffer!

Inmitten von bunten Kostümen, fröhlicher Musik und herzlichen Begegnungen erlebten die Bad Kreuzner Senioren einen unvergesslichen Nachmittag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Rockasitz in Bad Kreuzen 25.Jänner 2025!

Der mit Spannung erwartete Rockasitz des Seniorenbundes wurde im Gasthaus Schiefer abgehalten. Vor Beginn der Veranstaltung strömten die Besucher herbei und der Saal füllte sich schnell mit fröhlichen Gesichtern, die bereit waren, einen unvergesslichen Nachmittag zu erleben. Pünktlich um 14 Uhr ertönte die Musik zum Schönfeldmarsch, und die Tanzgruppe „Tanz ab der Lebensmitte“ zog feierlich ein. Die Atmosphäre war von Beginn an überwältigend!

Der Obmann begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste sowie das Musik-Duo "Carlos & Margit" und richtete besondere Worte an die Obleute der Nachbar-Ortsgruppen. Mit einem enthusiastischen Aufruf „Alles Walzer!“ eröffnete er dann offiziell das Tanzvergnügen – ab diesem Augenblick war die Tanzfläche bis zum Schluss lebhaft belebt. Es war einfach fantastisch zu sehen, wie junggebliebene Tänzerinnen und Tänzer mit Freude im Takt schwenkten.

Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die traditionelle Tombola, bei der zahlreiche schöne Preise auf ihre Gewinner warteten.  Auch bei der beliebten Glücksbox gab es viele attraktive Gewinne abzustauben.

In einer kurzen Pause zeigten die talentierten Mitglieder der Volkstanzgruppe ihr Können mit beschwingten Tänzen wie dem „Siebenschritt“, Kreuzpolka und dem Heinrichsberger Landler – eine tolle Darbietung, die das Publikum begeisterte! Nicht nur sie, sondern auch während einer weiteren Pause präsentierte die Tanzgruppe "Tanz ab der Lebensmitte" ihre einstudierten Tänze "lustige Hochzeit und den Gretl-Boarischer" und verzauberte damit alle Anwesenden.

Zum krönenden Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung versammelten sich die Besucher auf der Tanzfläche für das berührende Lied "Wahre Freundschaft". Gemeinsam sangen sie voller Inbrunst mit und ließen den Tag in herzlicher Verbundenheit ausklingen. Alles in allem war es ein wunderbarer Rockasitz voller Freude und Gemeinschaftsgeist. Schon jetzt blicken wir voller Vorfreude auf das kommende Jahr!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Klicke auf ein Bild,so gelangst du zum Video!

Der Mitterkirchner Opernball, am 18. Jänner 2025!

Ein Opernball voller Glanz und Unterhaltung, der in diesem Jahr erneut zahlreiche Besucher aus nah und fern anlockte. Unter den Anwesenden waren auch einige Bad Kreuzner, die sich den festlichen Anlass nicht entgehen lassen wollten. Der Dresscode des Nachmittags verlangte nach stilvoller Opernballkleidung oder traditioneller Sundaquand. Die Gäste erschienen in ihren schönsten Roben und sorgten für ein beeindruckendes Bild, das dem festlichen Charakter des Balls gerecht wurde. Nach dem feierlichen Einzug der Tanzgruppe folgte die offizielle Begrüßung, bei der die Gäste herzlich willkommen geheißen wurden. Mit den Worten „Alles Walzer“ wurde die Tanzfläche freigegeben, und der Ball begann in voller Pracht. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Duo „Mirsanmir“, das mit seinen beschwingten Klängen das Publikum begeisterte. Es wurde viel getanzt, und die Tanzfläche war stets gut gefüllt. Zwischendurch gab es einige beeindruckende Showeinlagen, darunter der Auftritt des bekannten DJ Ötzi sowie eine Darbietung einer jungen Tanzgruppe. Diese Aufführungen wurden mit tosendem Applaus belohnt und sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung. Ein weiteres Highlight war die Tombola, bei der jedes zweite Los ein Gewinn war. Diese wurde von den Gästen sehr gut angenommen und trug zur festlichen Stimmung bei. Zum Abschluss lässt sich sagen, dass der Mitterkirchner Opernball eine rundum gelungene Veranstaltung war, die die Besucher bestens unterhalten und begeistert hat.

 

► weitere Bilder, folge dem Link!

Seniorenrockasitz in Pabneukirchen am 15. Jänner 2025!

Im Gasthaus Samböck in Pabneukirchen fand der traditionelle Seniorenrockasitz statt, der zahlreiche Gäste anzog. Die Bad Kreuzner waren mit einer Delegation von 19 Senioren vertreten, die sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag freuten. Die Veranstaltung wurde von den Obfrauen Zäzilia Hintersteiner und Hildegard Payreder feierlich eröffnet. Sie begrüßten die Anwesenden herzlich und schufen damit eine einladende Stimmung für alle Teilnehmer. Den Auftakt des Rockasitzes bildeten drei mitreißende Tänze der Senioren-Tanzgruppe Pabneukirchen. Im Anschluss daran hieß es „alles Walzer“, was zur Freude aller Anwesenden führte und zum Tanzen animierte. Die „Senioren“ der Georgi Buam, sorgten für die musikalische Untermalung und luden zum Tanzen ein. Das Schätzspiel, bei dem der Bad Kreuzner "Johann Zwettler" den dritten Platz belegte, war ein Highlight des Nachmittags. Auch der Orangentanz sorgte für viel Spaß und gute Laune unter den Teilnehmern. Die Kombination aus Musik, Tanz und geselligem Beisammensein machte diesen Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Senioren Faschings-Nachmittag in Neustadtl am 11. Jänner 2025!

Am Samstag fand in Neustadtl ein fröhlicher Senioren Faschings-Nachmittag statt, der zahlreiche Besucher anlockte. Insgesamt nahmen 19 Senioren aus Bad Kreuzen an der Veranstaltung teil, und viele von ihnen erschienen sogar kostümiert, was zur festlichen Stimmung beitrug.

Nach einer herzlichen Begrüßungsrede füllte sich die Tanzfläche rasch mit den rüstigen Senioren, die sich begeistert zu den beschwingten Rhythmen der „Original Weißenbachern“ bewegten. Die Musik sorgte für eine ausgelassene Atmosphäre und animierte die Gäste zum Tanzen und Feiern.

Zwischendurch hatten die Besucher die Chance, ihr Glück am Glücksrad zu versuchen.

Die Tombola, bei der jeder Teilnehmer einen Gewinn erzielte, war eine großartige Gelegenheit, sich über kleine Überraschungen zu freuen.

Die Bad Kreuzner Senioren waren unter den größten Besuchergruppen erneut stark vertreten und belegten stolz den zweiten Platz. Dies zeigt das große Interesse und die Verbundenheit der Senioren mit solchen Veranstaltungen.

Insgesamt war es eine tolle Veranstaltung, die alle sehr genossen haben. Der Nachmittag bot nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für soziale Kontakte und gemeinsames Feiern im Zeichen des Faschings.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Tanz ins neue Jahr in Kollmitzberg!

Am 4. Januar 2025 fand die mit Spannung erwartete Veranstaltung „Tanz ins neue Jahr“ statt, und es war ein Fest der guten Laune! Unter den fröhlichen Tänzern befanden sich auch zwölf Senioren aus unserer Ortsgruppe, die mit viel Elan und einem Lächeln im Gesicht das Parkett eroberten. Die Atmosphäre war einfach grandios – überall wurde lebhaft das Tanzbein geschwungen, als ob es kein Morgen gäbe. Die Kreuzner waren ebenfalls in Höchstform und wirbelten über die Tanzfläche. Es gab nicht nur viel Musik und Bewegung, sondern auch eine hervorragende gesellige Unterhaltung. So wurde dieser Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Freude und Lachen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Gemeindeseniorentag im Gh. Schiefer am 6. Dezember 2024!

Die Veranstaltung wurde von Vizebürgermeister Markus Brandstetter eröffnet. In seiner Ansprache berichtete er über die Projekte, die 2024 in der Gemeinde umgesetzt wurden, und gab einen Ausblick auf die geplanten Vorhaben für 2025. Pfarrer Hugo Reichenvater wandte sich in einer bewegenden Rede an die anwesenden Seniorinnen und Senioren. Er begann mit der Bedeutung des Wortes "Senioren" auf Lateinisch und schuf damit einen besonderen Moment der Reflexion.Der Obmann des Seniorenbundes nutzte seine Rede, um den Damen und Herren zu danken, die den Adventkranz für den Marktbrunnen, den Kranz für die Kirche sowie die festlichen Gestecke gefertigt hatten.Ein herzliches Dankeschön ging an die Damen, die die köstlichen Lebkuchensterne gebacken hatten. Jeder Anwesende erhielt einen dieser Sterne als kleines Geschenk.Frau Kelcher von der Sozialberatungsstelle Grein hielt einen spannenden Vortrag, der auf großes Interesse stieß. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Musikgruppe „Quer-umi“, die mit ihren Klängen eine festliche Atmosphäre schuf.Zum Abschluss waren alle Gäste zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Serviert wurden Bratwürste mit Sauerkraut und Kartoffelschmarrn, die den Tag genussvoll abrundeten.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Feier der 75-jährigen mit den Spreglbetreuer, am 8.Nov. 2024!

Auch dieses Jahr feierten wir gebührend das halbrunde Jubiläum der 75-jährigen Seniorenbundmitglieder im Gasthaus Schiefer, zusammen mit den Sprengelbetreuern und dem Vorstand. Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Obmann genossen die Gäste Kaffee und leckeren Kuchen, während zwischendurch die Musikgruppe „Quer-umi“ für eine fröhliche Stimmung sorgte. Den Jubilaren wurde ein kleines Präsent in Form von Pralinen überreicht, was für strahlende Gesichter sorgte. Der Obmann nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Sprengelbetreuern für ihre wertvolle Arbeit und das harmonische Miteinander zu bedanken. Auch sie erhielten als Dankeschön Pralinen. Eine kleine Jause rundete diese wunderbare Feier ab. Wir danken der Musikgruppe für die hervorragende musikalische Darbietung. Es war ein würdiges und schönes Fest, das allen Anwesenden in bester Erinnerung bleiben wird.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Senioren-Café am 8.Sept. 2024!

Am 8. September fand in der alten Pfarrküche ein fröhlicher Senioren-Café statt, der durch das herrliche Wetter noch zusätzlich bereichert wurde, da dadurch auch der idyllische Pfarrhof genutzt werden konnte. Viele Gäste strömten herbei und genossen bei einer Tasse Kaffee und köstlichem Kuchen einen vergnüglichen Vormittag. Die Atmosphäre war geprägt von Geselligkeit; es wurde viel getratscht und herzlich gelacht, was die Runde besonders lebhaft machte. Ein großes Dankeschön gilt den zahlreichen Helferlein, deren Unterstützung entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung beitrug, sowie all jenen, die köstliche Mehlspeisen gespendet haben. Insgesamt war es ein rundum gelungenes Event, das allen Anwesenden in bester Erinnerung bleiben wird.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Bezirks- Sing- und Tanzfest am 13.Juni 2024!

Am Donnerstag, den 13. Juni 2024, fand das Tanzfest in der Stockhalle in Ried/Riedmark statt. Es war ein aufregendes Ereignis, bei dem Landeskulturreferent BO Konsulent Karl Grufeneder, Landestanzleiter Johannes Peterseil und Marianne Kamleitner durch das Programm führten.

Wir waren mit stolz vertreten durch unsere Tanzgruppe „Tanz ab der Lebensmitte“ und durften drei verschiedene Tänze aufführen. Unsere Tanzleiterin Christine Riepert hatte für diesen Anlass die Stücke „Alte Kameraden (Grazer Tor, Dreiertanz im Kreis), Stavros (griechischer Kreistanz) und Tanz mit mir Corina (Paartanz) ausgewählt.

Es war ein wunderschöner Nachmittag voller Freude, Begeisterung und Gemeinschaftsgefühl.

► weiter Bilder, folge dem Link!

Besuch der Ortsgruppe Zwettl an der Rodl am 6.Juni 2024

Der Besuch der Ortsgruppe Zwettl an der Rodl, die im TCM Zentrum Bad Kreuzen einige Tage verbrachten, war ein aufregendes Erlebnis.

Am Donnerstagnachmittag verbrachten wir gemeinsam eine schöne Zeit im Gasthaus Schiefer, wo die Senioren-Volkstanzgruppe mit drei beeindruckenden Tänzen für Unterhaltung sorgte.

Die OG Zwettl begeisterte uns zudem mit einem lustigen Sketch und einem amüsanten Gedicht.

Die Musikgruppe „Quer umi“ brachte Schwung in den Raum mit ihren musikalischen Darbietungen. Das Tanzparkett wurde rege genutzt und es herrschte eine fröhliche Stimmung unter allen Anwesenden.

Es war ein gelungener Tag voller Freude und Gemeinschaft.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Muttertagsfeier, am 11. Mai 2024

Die Muttertagsfeier im Gasthaus Schiefer war ein voller Erfolg! Obmann Max Mille begrüßte die anwesenden Frauen und Männer sowie die Musikgruppe „Quer umi“ mit herzlichen Worten. Die Stimmung war von Anfang an positiv und kraftvoll, als die Musikgruppe einige Stücke zum Besten gab.

Die Einlagen der Tanzgruppe „Tanz ab der Lebensmitte“ begeisterten das Publikum und sorgten für fröhliche Stimmung. Bei der Vormittagsjause mit „Würstel mit Senf und Kren“ wurden alle kulinarisch verwöhnt.

Herta Mille begeisterte mit ihrem Gedicht „Ein bisschen so wie du“ und berührte die Herzen aller Gäste. Der Vormittag wurde mit Kaffee und Kuchen in geselliger Runde abgerundet. Es war ein gelungener Tag voller Freude und Gemeinschaft!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Jahreshauptversammlung 2024!

Am 16. Februar trafen sich die Mitglieder im Gh-Schiefer zur JHV. Der Vize-Bgm. ÖVP-Obmann Markus Brandstetter und Herta Mille empfingen die Damen mit einem Blumenstöckel als Valentinsgruß. Der Obmann Maximilian Mille hieß alle willkommen und erinnerte an die verstorbenen Mitglieder. Markus Brandstetter informierte in seinen Grußworten über die nächsten Monate. Bürgermeister Manfred Nenning gab einen Einblick in die aktuellen Themen und Projekte der Gemeinde, die die Mitglieder aufmerksam verfolgten. Maximilian Mille zeigte den umfangreichen Tätigkeitsbericht des Vereins. Der Kassier Franz Mitterlehner legte seinen Finanzbericht vor. Die Kassenprüfer Irmgard und Josef Jung lobten die Kassenführung und baten um die Entlastung des Kassiers und des Vorstands. Der Reiseleiter Josef Naderer präsentierte die geplante 5-Tage-Reise nach Reutte in Tirol und zeigte beeindruckende Bilder, die Lust auf das kommende Erlebnis machten. Bezirksobmann Karl Grufeneder berichtete über Neues aus dem Bezirk und dem Land und ehrte gemeinsam mit dem Obmann die langjährigen Mitglieder. Der Gastredner Adolf Nefischer hielt einen interessanten Vortrag über die Sicherheit im Straßenverkehr, dem alle gebannt lauschten. Zum Abschluss der JHV wurden alle zu einem köstlichen Schweinebraten mit zweierlei Knödeln und Sauerkraut eingeladen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Faschings-Nachmittag am 27. Jänner in Neustadtl!

Die Ortsgruppe Neustadtl hat den Faschingsnachmittag im Gasthaus Kürner abgehalten. Es war erfreulich, dass auch 12 Senioren aus Bad Kreuzen an der Veranstaltung teilnahmen. Die "Original Weißenbacher" haben die musikalische Unterhaltung übernommen und sorgten für eine super Stimmung. Nach einer kurzen Begrüßung begann das Tanzvergnügen. Alle hatten viel Spaß beim Tanzen.

Es gab auch ein Glücksrad, an dem auch einige Bad Kreuzner ihr Glück versuchten. Johann Zwettler war einer der glücklichen Gewinner beim Glücksrad.

Es gab auch eine Belohnung für die größten Besuchergruppen, wir stellten die fünftgrößte Gruppe dar. Wir erhielten eine köstliche Torte und einen Präsentkorb, welches fair verteilt wurde.

Wir haben die Tanzveranstaltung sehr genossen. Die Atmosphäre war sehr angenehm, positiv und voller Energie.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Seniorenfasching am 25. Jänner der Ortsgruppe Grein!

Beim Seniorenfasching der Ortsgruppe Grein beim Hahn-Wirt war eine fröhliche Stimmung zu spüren. Obwohl diesmal 20 Bad Kreuzner Senioren ohne Maskierung erschienen waren, lag ein trauriger Anlass zugrunde. Vielmehr wurde gemeinsam eine schöne Veranstaltung erlebt, die mit einigen unterhaltsamen Einlagen aufwartete. Und wie sollte es anders sein, die Bad Kreuzner Senioren haben es wieder einmal geschafft, die größte Gruppe zu stellen! Die beiden Christln haben den Siegespreis entgegengenommen: Eine wunderschöne Torte, welche später gerecht unter allen verteilt wurde.

Was für ein herrlicher Abschluss eines gelungenen Nachmittags!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Rockasitz 2024 in Bad Kreuzen

Am 17. Januar fand der Rockasitz im Gasthaus Schiefer statt. Schon zur Begrüßung erklang fröhliche Musik, welche die Besucher sofort in Stimmung brachte. Obmann Mille Max hieß alle herzlich willkommen und nahm sich die Zeit, die Obmänner und Obfrauen der umliegenden Ortsgruppen persönlich zu begrüßen.

Den Auftakt machte die Volkstanzgruppe mit ihren beeindruckenden Darbietungen. Sie tanzten das "Bauernmadl", das "Spinnradl zu zweit" und den schwungvollen "Mexikanischen Walzer". Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Quartett "4 Klang", obwohl sie zu dritt waren. Ihre zünftige Volksmusik lockte alle Anwesenden auf die Tanzfläche.

In der Pause begeisterte die Tanz-Gruppe "Tanz ab der Lebensmitte" mit ihren Piratenkostümen. Sie führten einen mitreißenden Kreistanz sowie einen flotten Line Dance vor. Zur Belustigung gab es noch einen lustigen Jägertanz mit spaßigen Aufgaben, und natürlich durfte auch eine Polonaise nicht fehlen.

Die Tombola mit attraktiven Preisen und garantierten Gewinnen sowie die Glücksbox sorgten für zusätzliche Spannung.

Mit dem Lied "Wahre Freundschaft" ließen wir die Veranstaltung gegen 18:30 Uhr ausklingen. Es war ein gelungener Nachmittag voller positiver Energie und Kraft.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Seniorenrockasitz in Pabneukirchen!

Am 10. Jänner fand im Gasthof Fischelmaier der Seniorenrockasitz der Ortsgruppe Pabneukirchen statt, an dem 21 Bad Kreuzner Senioren teilnahmen.

Die Obfrauen begrüßten die Anwesenden mit einem herzlichen Willkommensgruß und sorgten so für ein angenehmes Miteinander.

Das Duo Ferdl & Ferdl waren für die musikalische Unterhaltung zuständig und begeisterten mit ihrer Darbietung. Die Besucher zeigten eine große Tanzfreudigkeit.

Es wurden auch Darbietungen einer Seniorentanzgruppe und einer Volkstanzgruppe dargeboten.

Wir waren begeistert von der Veranstaltung und hatten wieder einen unterhaltsamen Nachmittag, bei dem sich alle gut amüsierten.

 

► weitere Bilder, folge dem Link!

Kollmitzberg, fantastischer Start ins neue Jahr 2024

Am 5. Januar haben wir, eine Gruppe von 14 dynamischen Senioren aus Bad Kreuzen, die Veranstaltung „Tanz ins neue Jahr“ in Kollmitzberg besucht. Schon früh haben wir uns im Gasthaus getroffen, um die besten Sitzplätze zu ergattern und uns auf ein unvergessliches Erlebnis vorzubereiten.

Pünktlich um 14 Uhr begann die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung der verschiedenen Ortsgruppen. Die Musikgruppe Tom&Fritz hat mit ihrer mitreißenden Musik das Tanzparkett schnell voller Tanzpaare gebracht und auch wir haben das Tanzparkett ausgiebig genutzt. Es war ein wahrer Genuss und zwischendurch konnten wir uns auch immer wieder in unterhaltsame Gespräche vertiefen.

Wie schon so oft, waren wir wieder unter den drei größten Gruppen und belegten den zweiten Platz.

Der Nachmittag war voller positiver Energie und guter Laune und einfach wunderschön.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Gemeindeseniorentag im Gasthaus Schiefer 2023!

Der alljährliche Seniorentag der Gemeinde fand am 1. Dezember im Gasthaus Schiefer statt.

Trotz des winterlichen Wetters ließen sich die Senioren nicht davon abhalten, an diesem vorweihnachtlichen Event teilzunehmen.

Bürgermeister Manfred Nennig begrüßte alle Gäste herzlich und berichtete anschließend über die aktuellen Aktivitäten in der Gemeinde sowie einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben.

Weitere Redner waren Pfarrer Hugo Reichenvater und Max Mille, Obmann des Seniorenbundes.

Die musikalische Unterhaltung wurde von der Gruppe Viertakt zu dritt übernommen.

Ein weiterer Höhepunkt war eine großartige Performance der Gruppe "Voixliad".

Anschließend präsentierte die Senioren Volkstanzgruppe drei traditionelle Tänze: "Bauernmadl", "Spinnradl zu zweit" und den mexikanischen Walzer.

Zum Abschluss wurden Bratwürstchen mit Sauerkraut serviert, begleitet von einem leckeren Erdäpfelschmarren.

Es war ein rundum gelungenes Veranstaltungserlebnis für alle Teilnehmer.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Wallfahrt nach Altötting am 7. November 2024!

Die Wallfahrt nach Altötting war ein besonderes Ereignis, an dem 61 Senioren aus Bad Kreuzen teilnahmen. Diese spirituelle Reise wurde der verstorbenen Brigitte Hofer gewidmet und fand inmitten der beeindruckenden Kirchen Altöttings statt, darunter die „Basilika St. Anna“, die „St. Phillipus u. Jakobus“ (Stiftspfarrkirche), die „St. Konrad Kirche“, sowie die „Gnadenkapelle“. Unser Dechant Feherhofer hielt eine bewegende Hl. Messe in der St. Konrad Kirche, die durch das wunderbare Orgelspiel von Georg Hinterndorfer zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde – es war einfach großartig! Nach der Messe stärkten wir uns im Gasthof Plankl, wo der Senior-Chef mit humorvollen Kurzgeschichten für herzhaftes Lachen sorgte. Zum krönenden Abschluss besichtigten wir die Gnadenkapelle und schlenderten über den Hauptplatz, bevor wir auf der Rückreise noch einen Abstecher zum Geburtshaus von Papst Benedikt XVI., Joseph Ratzinger, in Marktl machten. Trotz des vielen Nebels war es eine wunderschöne Wallfahrt voller Freude und Gemeinschaft!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Tagesausflug nach Budweis (České Budějovice)

Am Mittwoch, dem 2. Oktober, machten 49 Senioren eine Reise nach Budweis, die durch idyllische Landschaften und kleine Dörfer führte, welche einen ersten Eindruck von der schönen böhmischen Region vermitteln. Nach der Ankunft in Budweis begann die Stadtführung bei der Sporthalle und führte durch den Park, vorbei am Dominikanerkloster. Anschließend ging es zum beeindruckenden Premysl Ottokar II. Platz, einem der größten mittelalterlichen Plätze in Europa. Ein buntes Barockensemble, moderne Cafés und historische Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus, das durch seine prachtvolle Fassade besticht. Der Schwarze Turm, ein Glockenturm aus dem 16. Jahrhundert, stellte einem besonderen Highlight der Führung dar. Danach betraten wir die Kathedrale St. Nikolaus aus dem 13. Jahrhundert, die jedoch im Jahr 1641 durch einen verheerenden Brand nahezu vollständig zerstört wurde und anschließend ein barockes Erscheinungsbild erhielt. Nach der Stadtbesichtigung ging es in die Budweiser Brauerei in das Restaurant, wo die köstliche regionale böhmische Küche und das weltberühmte Budweiser Bier genossen werden konnten. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung und wurde im Stadtzentrum bei Kaffee und Kuchen verbracht. Am späten Nachmittag nahmen wir den Rückweg nach Hause an, mit vielen neuen Eindrücken und wundervollen Erinnerungen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

5-Tagesreise nach Reutte (Tag 1) 11.-15. Juli!

Der erste Tag!

Morgens brachen wir voller Vorfreude zu unserer 5-tägigen Reise nach Reutte in Tirol auf. Unsere erste Rast mit einer gemütlichen Kaffeepause war am Rastplatz Mondsee. In Rosenheim erwartete uns eine spannende Führung auf den Spuren der Rosenheim Cops. Danach ging es zum Mittagessen ins Gasthaus zum Stockhammer. Unser nächster Stopp in Oberammergau begeisterte uns mit den beeindruckenden Lüftlmalereien an den historischen Gebäuden. Anschließend besuchten wir das imposante Schloss Linderhof in den Ammergauer Alpen, das König Ludwig II. als seinen persönlichen Rückzugsort nutzte. Nach einem ausgiebigen Rundgang im Linderhof ging es schließlich nach Reutte und bezogen unser Quartier im Hotel zum Mohren. Beim gemeinsamen Abendessen ließen wir den ereignisreichen Tag ausklingen und freuten uns auf die kommenden Abenteuer.

►weitere Bilder, folge dem Link!

5-Tagesreise nach Reutte (Tag 2) 11.-15. Juli!

Der zweite Tag!

Trotz des unbeständigen Wetters am zweiten Tag unserer Reise nach Füssen ließen wir uns nicht die Laune verderben. Mit Regenschirm und passender Kleidung ausgestattet, genossen wir eine interessante Stadtführung. Wir besuchten wichtige Sehenswürdigkeiten wie den Sebastians Friedhof mit der mittelalterlichen Stadtmauer, den Aussichtspunkt am Franziskanerkloster und die Basilika St. Mang. Anschließend fuhren wir nach Schwangau, wo wir vom Parkplatz aus einen Blick auf das Schloss Hohenschwangau erhaschen konnten. Mit dem Pendelbus gelangten wir zur Marienbrücke oberhalb des Schlosses Neuschwanstein, von wo aus wir einen atemberaubenden Blick auf das Schloss hatten. Nach einem kurzen Fußweg erreichten wir den Eingang des Schlosses und tauchten in die Welt von König Ludwig II. von Bayern ein. Die Weiterreise führte uns nach Steingaden zur beeindruckenden Wieskirche, eine der berühmtesten Rokokokirchen der Welt. Den Abschluss bildete der Besuch des Lechfalls, wo der Lech über eine im 18. Jahrhundert errichtete Staustufe in eine enge Klamm stürzt, bevor er Füssen passiert. Ein beeindruckender Tag voller kultureller Highlights und schöner Naturerlebnisse!

► weitere Bilder, folge dem Link!

5-Tagesreise nach Reutte (Tag 3) 11.-15. Juli!

Der dritte Tag!

Wir starteten unsere Reise ins Lechtal zur imposanten Klimmbrücke. Das Naturparkhaus Klimmbrücke, das sich direkt auf einer Brücke über dem Lech bei Elmen befindet, ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch Sitz der Naturparkverwaltung. Hier informieren wechselnde Ausstellungen über das Leben in der Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks Tiroler Lech. In Häselgehr beeindruckte uns die Pfarrkirche Hl. Martin mit ihrer reichen Ausstattung: von sehenswerten Wandmalereien bis zu prachtvollen Glasfenstern und Mosaiken. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Freilichtbühne Geierwally in Elbigenalp, bekannt für seine renommierte Schnitzschule seit 1983. Nach einem leckeren Mittagsmenü (Frankfurter Würstl) im Bus setzten wir unsere Fahrt ins Tannheimer Tal fort, ein Hochtal in den Tannheimer Bergen auf etwa 1100 Metern Höhe gelegen. Da wir den Vilsalpsee nicht erreichen konnten, genossen wir einen Zwischenstopp am malerischen Haldensee bei Grän. Einige von uns machten dort eine entspannte Runde um den See auf gut gepflegten Kieswegen und genossen dabei stets die herrlichen Ausblicke auf die umliegenden Berge.

► weitere Bilder, folge dem Link!

5-Tagesreise nach Reutte (Tag 4) 11.-15. Juli!

Der vierte Tag!

Am vorletzten Tag unseres aufregenden Aufenthalts stand eine spannende Stadtführung in Reutte auf dem Programm. Nach einem leckeren Frühstück im Hotel begannen wir unsere Erkundungstour mit einer örtlichen Fremdenführerin, der uns zu faszinierenden Sehenswürdigkeiten führte. Wir bestaunten das Tauscher-Haus aus dem 18. Jahrhundert, dessen Fresko der „Immaculata“ (unbefleckten) dem berühmten Reuttener Barockmaler Johann Jakob Zeiller zugeschrieben wird. Weitere beeindruckende Gebäude folgten, wie der Unterer Salzstadel, das Zeiller-Haus, das Grabherr-Haus und viele mehr. Ein Teil der Gruppe besuchte eine Steirische Harmonika Messe in der Pfarrkirche St. Anna, während der Rest das Museum im grünen Haus erkundete. Am Nachmittag ging es dann zur imposanten Hängebrücke "highline179" in Ehrenberg, der längsten Fußgängerhängebrücke der Welt im Tibetstyle. Mit einer Höhe von 114 Metern und einer Länge von 406 Metern bot sie einen atemberaubenden Ausblick. Auch die Burgruine Ehrenberg und die Festung am Schlosskopf waren beeindruckende Zeugnisse der Geschichte. Es war ein Tag voller spannender Entdeckungen und unvergesslicher Momente in Reutte.

► weitere Bilder, folge dem Link!

5-Tagesreise nach Reutte (Tag 5) 11.-15. Juli!

Der fünfte Tag!

Am letzten Tag unseres Ausflugs ging es nach dem Auschecken vom Hotel zur Tiroler Zugspitzbahn in Ehrwald. Der Großteil unserer Gruppe entschied sich für die Fahrt mit der Seilbahn auf die Zugspitze, während für die restlichen Mitglieder ein Programm im Ort Ehrwald organisiert wurde. Die Tiroler Zugspitzbahn verbindet den Ort Ehrwald in nur zehn Minuten mit dem Gipfel der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands mit 2.962 Metern Höhe. Von dort oben boten sich traumhafte Ausblicke auf das deutsche Alpenvorland und die Tiroler Bergwelt an. Nach einer erlebnisreichen Zeit machten wir uns zur Mittagszeit auf den Heimweg und legten kurz darauf noch eine kleine Kaffeepause ein. Die Rückfahrt führte uns wieder über Deutschland Richtung Salzburg, wo wir in Wals zu einer köstlichen Jause einkehrten. Schließlich kamen wir gegen 19:30 Uhr glücklich und zufrieden zu Hause in Bad Kreuzen an.

►weitere Bilder, folge dem Link!

Tagesausflug nach Salzburg, am 29. Mai 2024!

An dem angebotenen Tagesausflug nach Salzburg zur Firma Austro-sleep nahmen 50 Senioren teil. Die Abfahrt erfolgte bereits um 6:30 Uhr, damit wir rechtzeitig zum Frühstück bei der Firma Austro-sleep ankamen. Nach einem leckeren Frühstück erhielten wir eine interessante Vorführung über Schlafsysteme und hatten die Möglichkeit, etwas zu kaufen. Anschließend ging es auf den Gaisberg, wo wir in der gemütlichen Goasn-Alm einen köstlichen Schweinsbraten bei Livemusik genießen konnten. Der Nachmittag stand dann ganz im Zeichen unserer eigenen Bedürfnisse: Ob eine kleine oder größere Rundwanderung, das bewundernswerte Panorama von Salzburg und den Bergen oder einfach nur entspannen bei Kaffee und Kuchen - jeder konnte seinen Nachmittag individuell gestalten. Es war ein Tag voller positiver Eindrücke und spannender Erlebnisse, an die sich sicherlich alle gerne zurückerinnern werden.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Tagesausflug Fahrt ins Blaue, am 3. Mai 2024

Mit großer Freude kann ich von unserem wunderschönen Tagesausflug berichten. Wir waren insgesamt 43 Senioren, die sich auf den Weg nach Linz in den Botanischen Garten gemacht haben.

Trotz des durchwachsenen Wetters mit einem leichten Regenschauer war es einfach herrlich, die zahlreichen Pflanzen in ihrer Pracht zu bestaunen.

Anschließend führte uns der Weg zum Gasthaus Pfistermüller bei St. Florian, wo wir ein köstliches Mittagessen genossen und uns danach bei Kaffee und Mehlspeisen gemütlich unterhalten konnten.

Den krönenden Abschluss bildete die Besichtigung der Basilika beim Stift Sankt Florian, wo wir das Glück hatten, den Klängen der „Bruckner-Orgel“ lauschen und dem Einsingen einer Sängerin zuhören konnten.

Trotz der widrigen Wetterverhältnisse war es ein unvergesslicher Tag voller positiver Eindrücke und toller Erlebnisse.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Bezirks-Eistockmeisterschaft am 5. Februar 2025!

In der Eishalle Tragwein fand kürzlich die mit Spannung erwartete Bezirks-Eistockmeisterschaft statt, und die Atmosphäre war elektrisierend! Das Bad Kreuzner Team, bestehend aus den talentierten Schützen „Erich Palmetshofer, Josef Kühböck, Gottfried Grünsteidl und Johann Lettner“, kämpften mit voller Hingabe und unermüdlichem Einsatz gegen eine Reihe starker Gegner. Jeder Durchgang war entscheidend, und die Anspannung war förmlich greifbar. Trotz ihrer besten Bemühungen und beeindruckenden Leistungen reichte es am Ende nur für den 10. Rang.

Doch das Team ließ sich nicht entmutigen! Ihre Leidenschaft und der Teamgeist waren unübersehbar, und sie verdienten große Anerkennung für ihren Einsatz und ihre Entschlossenheit. Herzlichen Glückwunsch an das Bad Kreuzner Team – ihr habt gezeigt, dass der wahre Sieg im Kampfgeist und in der Freude am Spiel liegt!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Kegeln, Jahresabschluss am 19. Dez. 2024!

Die Kegler haben ihren Jahresabschluss im Gasthaus "My Wirtshaus" in Mönchdorf gefeiert. Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Ansprache der Kegelsport-Referentin, die die Anwesenden begrüßte und auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurückblickte.

Im Anschluss präsentierte die Schriftführerin jedem Kegler seine persönliche Kegelstatistik, die die individuellen Leistungen und Fortschritte im Kegelsport dokumentierte. Dies sorgte für viel Gesprächsstoff und regte zu angeregten Diskussionen unter den Keglern an.

Das gemeinsame Mittagessen wurde in geselliger Runde genossen und bot die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu feiern. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe „Quer-umi“, die mit ihren Klängen für eine fröhliche Atmosphäre sorgte.

Der Ausklang der Feier fand auf der Kegelbahn statt, wo alle Kegler ihr Können unter Beweis stellen konnten. Das Ziel „alle Neune“ wurde angestrebt und sorgte für viel Spaß und Spannung.

Insgesamt war es eine wunderschöne Feier, die den Keglern nicht nur erlaubte, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, sondern auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu stärken. Die Vorfreude auf das kommende Jahr ist bereits spürbar!

 

► weitere Bilder, folge dem Link!

Stocksport, Turnier mit Jahresabschluss am 11. Dez. 2024!

Der Jahresabschluss Senioren Stockschützen begann mit einem sportlichen Treffen in der Stocksporthalle in Grein. Der Nachmittag begann mit einem spannenden Turnier, das durch die große Anzahl an anwesenden Senioren ermöglicht wurde, sodass insgesamt sechs Mannschaften gebildet werden konnten. Nach dem sportlichen Wettkampf ging es in geselliger Runde beim Kirchenwirt weiter. Nach einer kurzen Ansprache des Obmanns und des Stock-Sportreferenten Erich Palmetshofer wurden allen Teilnehmern köstliche Schnitzel serviert. Die Stimmung war ausgezeichnet und wurde durch die musikalischen Darbietungen unserer Seniorenmusiker noch weiter angeheizt. Der Abend stellte einen wunderbaren Jahresabschluss dar und bot eine gelungene Mischung aus Sport, Gemeinschaft und Unterhaltung. Wir blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr und die kommenden unvergesslichen Erlebnisse.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Stocksport in Grein: Wo die Senioren den Asphalt rocken!

Bei den internen Turnieren am 30.10. und 13.11. 2024 der Bad Kreuzner Senioren im Stocksport vereinte sechs bzw. sieben Mannschaften in einer gelungenen Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, geselligem Miteinander und einer ordentlichen Portion Humor. Die Turniere zeigten einmal mehr, wie sehr dieser Sport Menschen zusammenbringen kann. Es ist eine kulturelle Tradition, die Werte wie Zusammenhalt und Gemeinschaftsgefühl fördert. Am Ende gab es zwar Siegermannschaften, doch die wahre Botschaft war eindeutig: Hier waren alle Gewinner – durch die gemeinsam verbrachte Zeit, die geteilte Leidenschaft und die Erinnerungen, die man an diesen Tag mitnahm. Die Turniere waren ein voller Erfolg und ein Beweis dafür, dass der Stocksport in Grein mit seinen Senioren wahrlich den Asphalt rockt!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Bad Kreuzner Kegler bei der 37. Landesmeisterschaft-Kegeln!

Was für ein aufregender Tag! Nach dem triumphalen Sieg unserer Mannschaft bei der Bezirksmeisterschaft im Kegeln in Rechberg war es am Montag, dem 7. Oktober, endlich so weit:

Unser Team, bestehend aus den talentierten Keglern Marianne Palmetshofer, Theresia Rathgeb, Erich Palmetshofer, Harald Ronacher und Gottfried Grünsteidl, trat voller Elan und Entschlossenheit bei der 37. Landesmeisterschaft im Kegeln in Wels an.

Unsere Kegler haben alles gegeben und sich mit vollem Einsatz präsentiert! Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein hervorragender 7. Platz von insgesamt 31 Mannschaften – was für eine Leistung.

Wir gratulieren Ihnen herzlich zur beeindruckenden Mannschaftswertung. Ihr habt gezeigt, dass mit Hingabe und Zusammenhalt Großes erreicht werden kann. Auf viele weitere Erfolge und unvergessliche Momente - weiter so, Bad Kreuzner Kegler.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Bezirksmeisterschaft im Kegeln - Bad Kreuzen ist Bezirksmeister!

Am 19. und 20. September 2024 fand die Bezirksmeisterschaft im Kegeln in Rechberg statt, ein Ereignis, das sowohl Spannung als auch Freude brachte. Das Bad Kreuzner Team, bestehend aus Marianne Palmetshofer, Theresia Rathgeb, Erich Palmetshofer, Harald Ronacher und Gottfried Grünsteidl, konnte sich eindrucksvoll durchsetzen und gewann das Turnier vor den Mannschaften aus Schwertberg und Arbing. Unsere Spieler zeigten herausragende Leistungen – sowohl beim Spiel in die Vollen als auch beim Abräumen waren sie einfach unübertroffen!

Wir gratulieren unserem Team zu diesem großartigen Erfolg!

► weitere Bilder, folge dem Link!

Stocksport, Bezirksmeisterschaft, am 15. Mai 2024

Bei der Bezirksmeisterschaft in Rechberg belegten unsere Stockschützen

mit Palmetszhofer Erich, Grünsteidl Gottfried, Lettner Johann, Ronacher Harald den 13. Range.

 

weitere Bilder, folge dem Link!

Greiner Stadtmeisterschaft in der Stockhalle Grein!

Am 24. Februar vertraten zwei Mannschaften der Stockschützen die Ortsgruppe Bad Kreuzen bei der Greiner Stadtmeisterschaft im Asphaltstockschießen. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften an diesem sportlichen Wettbewerb teil. Trotz starker Konkurrenz zeigten die Kreuzner Mannschaften beeindruckende Leistungen und konnten sich die respektablen Plätze 10 und 12 sichern. Diese Platzierungen spiegeln den Einsatz und das Können der Schützen wider und sind ein Beleg für die starke Verankerung des Asphaltstockschießens in der lokalen Sportkultur.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Jahresabschluss und Weihnachtsfeier der Kegler 2023!

Am 21. Dezember fand die Kegler Jahresabschlussfeier und Weihnachtsfeier im GH-Hahnwirt statt, wir waren alle sehr aufgeregt und voller Vorfreude! Die Kegler-Referentin hat uns alle herzlich begrüßt, es wurden einige großartige Ehrungen durchgeführt. Anschließend hat die Schriftführerin uns ihren Bericht des abgelaufenen Jahres präsentiert, wir waren alle sehr gespannt! Aber dann kam das Beste: Wir haben alle zusammen ein leckeres Mittagessen genossen und uns gestärkt. Danach hatten wir unglaublich viel Spaß beim Kegeln und konnten unser Können unter Beweis stellen. Der Nachmittag war sehr gemütlich und wir haben uns danach noch zusammengesetzt und der Musikgruppe gelauscht. Die Weihnachtslieder haben die schöne Stimmung noch mal so richtig abgerundet. Alles in allem war es ein gelungener Tag, der uns allen unheimlich viel Freude bereitet hat.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Aktion Lebkuchen im Seniorium!

Am 6. Dezember fand im Seniorium eine besondere Aktion statt: Eine Abordnung des Seniorenbundes Bad Kreuzen überreichte liebevoll gestaltete Lebkuchen an die Bewohner und Angestellten der Einrichtung.

Mit dieser schönen Geste brachte der Seniorenbund eine festliche Freude in den Alltag des Senioriums. Es war eine herzerwärmende Szene, die leuchtenden Augen der Beschenkten zu sehen – ein Moment voller Dankbarkeit und weihnachtlicher Stimmung.

Die Aktion zeigt, wie kleine Gesten große Freude bereiten können und stärkt die Gemeinschaft und Verbundenheit zwischen den Generationen.

► weitere Bilder, folge dem Link!

Adventkranz binden am 29.November 2024!

Im Feuerwehrhaus versammelten sich 20 aktive Senioren, um den Adventkranz für den Marktbrunnen zu binden. Es war eine Freude zu sehen, wie aus fröhlichem Schaffen auch die liebevoll gestalteten Gestecke für den Gemeindeseniorentag und sogar ein Adventkranz für die Kirche entstanden. Bei duftendem Kaffee und köstlichem Kuchen tankten alle neue Energie und die Gespräche sprudelten. Mit viel Enthusiasmus wurde der prächtig gefertigte Kranz noch vor Einbruch der Dunkelheit am Marktbrunnen angebracht. Als krönenden Abschluss gab es eine kleine Jause im Gasthaus Schiefer – einen herzlichen Dank der Gemeinde für diese Geste. Gemeinsam haben wir nicht nur Kränze gebunden, sondern auch wunderbare Erinnerungen geschaffen.

weitere Bilder, folge dem Link!

Adventskanz binden für den Marktbrunnen 2023!

 

Am Mittwoch, dem 29. November haben achtzehn Senioren im Feuerwehrhaus den Adventskranz für den Marktbrunnen gebunden und sechsundzwanzig Adventsgestecke für die Gemeindesenioren angefertigt.

Außerdem war es dieses Jahr auch Teil des Programms, einen Adventskranz für die Kirche zu binden.

Nachdem der Adventskranz am Marktbrunnen aufgehängt war, gab es eine kleine Jause im Gasthof beim Kirchenwirt.

► weitere Bilder, folge dem Link!

März 2025

Fr. Zäzilia Furchtlehner

feierte ihren 85. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

März 2025

Fr. Herta Leimhofer

feierte ihren 85. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Februar 2025

Fr. Josefa Hölzl

feierte ihren 90. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Februar 2025

Hr. Josef Buchberger

feierte seinen 85. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Februar 2025

Fr. Maria Hölzl

feierte ihren 85. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Jänner 2025

Fr. Hermine Grafeneder

feierte ihren 90. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Dezember 2024

Hr. Julius Moser

feierte seinen 80. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Dezember 2024

Fr. Rosa Hölzl

feierte ihren 80. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!

November 2024

Goldene Hochzeit feierten

Margarete und Karl Honeder (Oisn)!

 

Herzlichen Glückwunsch!

November 2024

Fr. Franziska Käferböck

feierte ihren 80. Geburtstag.

 

Herzlichen Glückwunsch!